Bing Übersetzer
Der Name
Bing bezieht sich auf Microsofts Online-Übersetzer. Kurz vor der Veröffentlichung von
Star Trek Into Darkness im Mai
2013 kündigte Microsoft eine klingonische Version seiner Software an
. Dies geschah in Zusammenarbeit mit
CBS,
Paramount und dem
Klingon Language Institute.
Programmieren der Wörter
Als Basis wurden die drei größten literarischen Werke eingespeist:
Der klingonische Hamlet,
Viel Lärm um Nichts und
paq'batlh. Diese reine Grundlage führt jedoch oft zu Fehlern, da diese Werke selten eine eins-zu-eins Übersetzung sind. Einige Mitglieder des KLI - vor allem
Robyn Stewart - haben viel Zeit in das "Training" der Software investiert und Vokabellisten und Texte eingegeben, um der Software die Sprache zu "lehren".
Kritik und bekannte Probleme
Eine Computer-Software kann nie so gut übersetzen, wie ein Mensch es tun würde, und bei Klingonisch ist dies aus diversen Gründen noch schwieriger. Gerade am Anfang steckte die App noch in den Kinderschuhen, da es zu wenig Sätze gab und der Text von Hamlet noch nicht ganz ausgearbeitet war. Es entstanden offensichtliche Fehler, wie z.B. bei der Eingabe von "Q" die Übersetzung "Dänemark" war. Diese Fehler wurden mit der Zeit ausgemerzt, die App ist aber immer noch weit von perfekt.
Umweg über Englisch
Wenn ein Wort nicht übersetzt werden kann, wird es auf Englisch ausgegeben, da die Software immer den Umweg über das Englische macht. Viele Nutzer akzeptieren dies jedoch als richtige Übersetzung und nehmen an, es sei Klingonisch. Das Problem wird dann erst recht nicht bemerkt, wenn man das Ergebnis in
pIqaD darstellt (Siehe hierzu ➞
Freiberg). Bei der Eingabe von
Star Trek into Darkness erhält man z.B. das offensichtlich sinnlose Ergebnis
Hov trek vaj DartlhneSS.
Zweideutige Definitionen
Durch die Übersetzung über das Englische kann es durch zweideutige Definitionen zu falschen Übersetzungen kommen. So ist es schon passiert, dass durch die Übersetzung des Satzes
"Er starb durch eine eiserne Klinge" zum dem Ergebnis kam
"Er starb durch ein Bügeleisen" weil auf Englisch das Wort
iron gleichzeitig sinngemäß "Eisen" und "Bügeleisen" heißt.
Ergebnisse von Übersetzungen
Einige unerfahrene Nutzer glauben, dass die Ergebnisse korrekt wären und nutzen sie ohne Überprüfung in fertigen Produkten:
Siehe auch
Einzelnachweise
:
:
Weblinks