Verwendung von Klingonisch: im Fernsehen - in Kinofilmen - in den Nachrichten - in der Werbung - in der Politik - in der Literatur - Übersetzungen DIN-Mitteilungen
DIN-Mitteilungen ist die vom DIN Deutsches Institut für Normung e. V. herausgegebene monatliche Zeitschrift zur Normung.
In der Ausgabe vom März
2018 ist auf Seite 136 in der (leicht unterhaltsam gemeinten) Rubrik "Schlusspunkt" ein Artikel über die
klingonische Sprache und deren offizielles Kürzel
tlh
in der
ISO 639 zu finden. Die Überschrift lautet "Klingonisch im Alltag". Dort wird der Hintergrund dieser Normenreihe beschrieben, sowie der Status des Kürzels
tlh
erklärt.
Analyse
Im Text sind einige klingonische Ausdrücke verwendet, die jedoch eindeutig aus dem
Bing-Übersetzer stammen.
- Oberhalb des Textes ist eine Zeichnung zu sehen, auf der eine Art Raumschiff am einem Wegweiser vorbeifliegt, auf dem steht "Erde: 25.000 Lichtjahre". Aus dem Flugzeug kommt eine Sprechblase yIqelQo', yopwaH bID vISov mIw. Als Übersetzung wird angezeigt: "Macht nix, ich kenne eine Abkürzung", wörtlich sagt der Text aber "Beachte es nicht, ich kenne kurze Hosen". Dieser Fehler stammt vermutlich aus der englischen Bedeutung von "shorts" für "kurze Hosen". Der Bing-Übersetzer gibt jedoch das richtige Wort qIgh Abkürzung heraus.
- Ein verwendetes Beispiel innerhalb des Textes wird ohne Erklärung angeführt: chaq QutwI'. Dies bedeutet "vielleicht jemand, der vulgär ist".
- Der Text wird mit einem Zitat abgeschlossen, das angeblich von Prinzessin Leia stammen soll: until poH veb - 'ej. Abgesehen davon, dass Prinzessin Leia nichts mit Star Trek (und somit mit Klingonisch) zu tun hat, zeigt die Verwendung eines englischen Wortes im Satz darauf, dass der Bing-Übersetzer verwendet wurde. Eine wörtliche Analyse ist undeutlich: "bis Zeit nächste - und".
Einzelnachweise
:
Weblinks