Verwendung von Klingonisch: im Fernsehen - in Kinofilmen - in den Nachrichten - in der Werbung - in der Politik - in der Literatur - Übersetzungen Emergency Room – Die Notaufnahme

Standbild, Klingonisch-Sprecher links
Emergency Room (manchmal auch abgekürzt "ER") ist eine amerikanische Fernsehserie über das Leben in einem Krankenhaus, ausgesendet zwischen
1994 und
2009.
Klingonisch
In der 19. Episode der 10. Staffel "Medizin zum Anfassen" (Originaltitel "Just a touch"), ausgestrahlt
2004, kam eine Person vor, die Klingonisch sprach. Was er sagte war hauptsächlich Nonsens, aber es war interessant zu sehen, dass jeder in der Episode wusste, dass es Klingonisch war. Diese Episode ist ein schönes Beispiel, um zu zeigen, wie sehr die klingonische Sprache im Alltagsleben zur Gewohnheit geworden ist. Am Ende der Episode erzählt jemand, dass das Krankenhaus darüber nachgedacht hätte, einen Klingonisch-Übersetzer anzustellen, um dem Patienten zu helfen. Das war ein Hinweis auf eine Geschichte, die in Oregon ein Jahr zuvor tatsächlich passiert war.
Dialog
Es ist nicht klar, ob die Sätze nur seltsame Klänge sind oder der Schauspieler das Klingonische nur sehr schlecht ausspricht. Hier ist eine Transkription des Gesprochenen der deutschen Sendung:
Sprecher |
Gesprochenes |
Patient 1: |
tuh-yuh glie-luh. kagloh glehlah |
Dr. Lockhart: |
Was ... Was sagt er? |
Patient 2: |
Leider spricht hier keiner Klingonisch. |
Patient 3: |
Ziemlich verrückt, oder? |
Dr. Lockhart: |
Ja ... nein... Nein! |
Am Ende der Folge gibt es eine weitere Szene mit Klingonisch: