Frage als Objekt
Eine der am heißesten diskutierten Themen im gesamten Klingonismus, das Argument ob Fragen als S1 in "S1 'e' S2"-Konstruktionen auftauchen kann, existiert schon seit Ende der Neunziger und taucht immer wieder auf. Es gibt zwei Hauptschulen in dieser Debatte: Eine glaubt, dass Fragen ganz normale Sätze sind und wir deshalb so etwas wie
nuq vIjatlh 'e' Dachup sagen dürfen; die Andere glaubt, dass Fragen grammatikalisch etwas Besonderes sind und nicht als Teil dieses Konstruktes auftauchen können.
Dieses Problem rührt daher, dass man im Deutschen als auch im Englischen
Fragewörter gleichzeitig als Relativwörter verwenden kann:
Wer ist das? vs.
Ich weiß, wer das ist.
Lösung für das Problem
Roger Cheesbro wurde von
Marc Okrand darüber informiert, dass es in der Tat unmöglich ist, Fragen als Objekte von solchen Konstruktionen zu verwenden. Das bedeutet, dass
DaqIp'a' 'e' vISovbe' Ich weiß nicht, ob du sie getroffen hast oder nicht nicht erlaubt ist.
Da
DaqIp'a' kein Satz im Indikativ ist (er ist interrogativ), macht das Sinn, für imperative Sätze scheint es eine ähnliche Einschränkung zu geben. Zum Beispiel ist es fast unmöglich, einen Sinn aus
yItIv 'e' vIchup zu erschließen.
Wie auch immer, für komplexere Sätze wie
nuq vIjatlh 'e' Dachup gibt es zwei mögliche Interpretationen:
Eine Aussage, indem man das Fragewort als Relativpronomen verwendet wie im Deutschen:
Du schlägst vor was ich sage. Es ist bisher nicht bekannt, ob Fragewörter als Relativpronomen auf diese Weise fungieren können; Marc Okrand sagt das auch in seiner Unterhaltung mit DloraH. Davon abgesehen ist es naheliegend, dass Fragewörter genau das sind; es gibt bereits eine Relativ-Markierung im Klingonischen, das
Typ-9-Suffix -bogh.
Außerdem hat Okrand auf der
StarTrekKlingon einen kopflosen Relativsatz (siehe unter Relativsätze: Welche Möglichkeiten?) verwendet statt diese Art von FAO, was indiziert, dass es vielleicht nicht erlaubt ist.
Als Frage an sich: Was schlage ich vor, was ich sagen soll? Es gibt momentan keine Beweise für oder gegen diese Interpretation, aber man vermeidet es vielleicht am besten. Momentan ist die Idee, diesen Satz umzugestalten.
Ein paar Beispiele:
Für die Bedeutung
Du schlägst vor was ich sage:
mu'tlhegh'e' vIjatlhbogh Dachup Du schlägst den Satz vor, den ich sage.
Für die Bedeutung
Was schlägst du vor, das ich sagen soll?:
mu'tlhegh vIjatlhnISbogh yIngu' Identifiziere den Satz, den ich sagen soll!
Satz als Objekt als Frage
Ein Beispiel aus der
Talk Now -Software unterstützt die Idee, dass man pronomen-ähnliche (keine Relativpronomen) Fragewörter wie
nuq und
'Iv an der Stelle der Antwort verwenden könnte, wie es das TKD beschreibt, sogar wenn es der erste Satz einer Satz-Als-Objekt-Konstruktion ist.
nuq Datlhutlh DaneH (Beispiel aus TalkNow!)
Was willst du trinken?
nuqDaq bItlhutlh DaneH
Wo willst du trinken?
ghorgh bItlhutlh DaneH
Wann willst du trinken?
HIq 'ar Datlhutlh DaneH
Wie viele Bier willst du?
chay' Datlhutlh DaneH
Wie willst du trinken?
'Iv vIHoH DaneH?
Wen willst du töten?
Jegliche Missinterpretation als eine tatsächliche Frage-als-Obekt-Konstruktion würde keinen Sinn machen: "Du möchtest wen ich töte?" - "Du willst was ich trinke?" - "Du möchtest das wie trinke ich?"
Siehe auch