Verwendung von Klingonisch: im Fernsehen - in Kinofilmen - in den Nachrichten - in der Werbung - in der Politik - in der Literatur - Übersetzungen From Elvish To Klingon - Exploring Invented Languages

Einband
"From Elvish To Klingon" ist der Titel eines Buchs von Michael Adams, das
2011 veröffentlicht wurde. Es handelt von Kunstsprachen, "untersucht deren Ursprünge, Bestimmung und Gebrauch."
. Dieses Werk ist eines der wenigen Bücher, welche die klingonische Sprache beschreiben und wird deswegen oft zitiert (auch wenn es selbst andere Werke zitiert).
Klingonische Sprache
Klingonisch wird im fünften Kapitel des Buchs beschrieben, das den Titel "Wild and Whirling Words: The invention and Use of Klingon" ("Wilde und wirbelnde Wörter: Die Erfindung und Verwendung von Klingonisch") trägt. Die benannten Autoren sind
Marc Okrand, Michael Adams, Judith Hendriks-Hermans, und Sjaak Kroon. Dieses Kapitel beginnt auf Seite 111 und endet auf Seite 134, enthält also 23 Seiten. Es gibt einen vierseitigen Anhang über Klingonisch, der "Advanced Klingon" ("Fortgeschrittenes Klingonisch") heißt, über den
Klingonischen Hamlet handelt und auch Auszüge daraus enthält.
Das Kapitel ist unterteilt in die folgenden Abschnitte:
- 111 (nicht betitelte Einleitung)
- 112 "Ursprünge"
- 119 "Bleibe über weitere Entwicklungen auf dem Laufenden"
- 121 "Klingonischs Vokabular"
- 122 "Klingonisch kodifizieren"
- 123 "Neue Forderungen für (und an) Klingonisch"
- 124 "Diskurs, Dialekte und Schreiben"
- 127 "Wer spricht Klingonisch?"
- 131 "Eine klingonische Sprachgemeinde: Mythos oder Realität?"
Anmerkung: Auch wenn das Buch lediglich auf Englisch erschienen ist, sind in diesem Artikel alle Namen und Titel auf Deutsch angegeben.
Der Autor
Die Rückseite des Einband beschreibt den Autor wie folgt:
Michael Adams ist momentan außerordentlicher Professor für Englisch und Direktor der grundständigen Studien an der Universität Indiana. Er ist der Autor von vielen linguistischen Werken, darunter Slayer Slang: A Buffy the Vampire Slayer Lexicon.
Details
Herausgeber |
Michael Adams |
Verlag |
Oxford University Press |
Veröffentlicht |
27. Oktober 2011 |
Seiten |
304 |
ISBN |
0192807099 |
Siehe auch
Einzelnachweise
: