Klingon Language Institute

Logo des KLI

Startseite von kli.org
Das
Klingon Language Institute, auf Deutsch
Klingonisch-Institut, das seinen Sitz in den USA hat, wurde
1992 mit dem Ziel gegründet, die
klingonische Sprache zu fördern und zu verbreiten. Neben dem steten Kontakt mit
Marc Okrand bietet das KLI eine weltweite Austauschplattform für Klingonisch-lernende. Das KLI hat ein jährliches
Haupttreffen, an dem sich die Möglichkeit bietet, Klingonisch zu üben und zu lernen, und auch die neuesten Erkenntnisse der Klingonischen Sprache zu erfahren.
Interessant für Anfänger ist die klingonische
Mailingliste, auf der Klingonisch geübt und besprochen wird. Eine Mitgliedschaft beim KLI ist sicherlich empfehlenswert, einerseits um immer mit der klingonischen Sprache aktuell zu bleiben, andererseits um die Erhaltung der Sprache zu fördern. Seit
2015 erhalten Mitglieder exklusiven Zugriff zu Bereichen der Internetseite des KLI, wie z.B. eine E-Book-Version des verschollenen
Pictoral Guide to Suffixes und dem
Learn Klingon Online, einem Vorbereitungskurs zum
KLCP-Test.
Organe des KLI
Mitgliedskarte

Mitgliedskarte

Mitgliedskarte in 2001
In den ersten Jahren der Existenz des KLI erhielten alle Mitglieder eine Mitgliedskarte. Sie hatte keine Funktion, außer für stolze Miglieder, um ihre Mitgliedschaft nachzuweisen. Sie hatte das KLI-Logo auf der linken Seite und den Namen des KLI
tlhIngan Hol yejHaD in
klingonischen Buchstaben in der rechten, oberen Ecke. Die erste Ziffer der Mitgliedsnummer zeigt einen Buchstaben für das Jahr des Beitritts, beginnend mit einem A für das erste Jahr
1992.
Zum Beispiel bekämen Neumitglieder im Jahr
2000 den Buchstaben I.
Manche der Karten waren nur in schwarz-weiß, andere haben auch rote Schrift. Der Zusammenhang ist nicht bekannt.
Die Karte selbst ist 89 x 51 mm (3½ x 2 Zoll) groß, inklusive laminiertem Rand misst sie 95 x 57 mm.
Siehe auch
Einzelnachweise
:
Weblinks