Lokalisierung
Der Begriff
Lokalisierung (selten auch
Lokalisation) wird dazu verwendet, wenn man sich auf die
Übersetzung von Software und ähnlichen Medien bezieht.
Die Lokalisierung von Software hat sich als relativ schwierig herausgestellt, teilweise durch fehlenden Wortschatz (obwohl dieser in letzter Zeit angewachsen ist, siehe ➞
Computer-Begriffe), aber auch weil die Anzahl der zu übersetzenden Zeichenketten üblicherweise sehr hoch ist und sich bei Aktualisierungen ändern kann. Weiterhin ist die Lokalisierung von Software weniger poetisch als die
Übersetzung von Literatur, also ist auch die Motivation der Übersetzer relativ niedrig, da die Arbeit sehr technisch ist.
Typische Probleme
Das Lokalisieren einer Benutzeroberfläche stellt einen vor bestimmte Herausforderungen.
Alan Anderson erklärte ein paar Details über die Arbeiten an
Joan:
Eine der Meldungen in der Benutzeroberfläche von Joan benötigt die Angabe von Datum und Uhrzeit ganz am Ende. Die Regel im Klingonischen ist, dass Zeitelemente am Anfang stehen, also musste die Nachricht so umgestellt werden, dass die Zeit nun ihr Subjekt ist. Zusätzlich gibt es zu einigen Zeitbegriffen wie 'bis' keine direkte Übersetzung im Klingonischen, mit der Folge, dass es mit anderen grammatikalischen Mitteln ausgedrückt werden muss.
So existieren typische Phrasen wie
{Wir treffen uns um %1 Uhr}
, welche leicht in
{%1 rep maghom}
umgestellt werden können. Es wird komplizierter wenn Zeichenketten automatisch zusammengesetzt werden, wenn also beispielsweise solch ein Zeitelement nicht Teil der Zeichenkette ist, die einfach
{wir treffen uns um}
ist, gefolgt von der Zeit, die Teil eines unterschiedlichen Elements ist.
Projekte
Sophos
Die Antivirus-Software hatte eine komplette, klingonische Version, die
2009 veröffentlicht wurde.
Siehe die Hauptseite ➞ Sophos
Facebook
Der Übersetzungsprozess kam zum Erliegen als die Übersetzer des
Facebook Übersetzungs-Teams feststellen, dass neue Zeichenketten schneller dazukamen als die Übersetzung fortschritt und dabei sogar existierende Übersetzungen ersetzt wurden.
Siehe die Hauptseite ➞ Facebook
Google
Google ist dafür bekannt, dass es auf Klingonisch verwendet wird, aber es ist nicht vollständig.
2014 gab es einen Aufruf, die Übersetzung neu zu starten, aber es passierte nicht viel.
Siehe die Hauptseite ➞ Google
Open Office
Das Team von OpenOffice.org kontaktierte das
KLI, um das Produkt zu lokalisieren, aber niemand antwortete.
Siehe die Hauptseite ➞ OpenOffice
FosWiki
Die Oberfläche von FosWiki (auf welchem dieses Wiki hier läuft) ist auf Klingonisch verfügbar und läuft damit. Man kann es in der oberen, rechten Ecke der Kopfzeile einstellen, oder indem man
hier klickt.
Siehe die Hauptseite ➞ FosWiki
Joan
2019 wurde das Programm zur Verwaltung von Besprechungsräumen auf Klingonisch übersetzt.
Siehe die Hauptseite ➞ Joan
Siehe auch
Einzelnachweise
:
Weblinks