Verwendung von Klingonisch: im Fernsehen - in Kinofilmen - in den Nachrichten - in der Werbung - in der Politik - in der Literatur - Übersetzungen Migros Magazin
Migros-Magazin ist der Name der Öffentichkeitsarbeit und des
YouTube-Videoportals der
Klubschule Migros, eine Art private Volkshochschule. Zur Ankündigung ihres neuen Klingonischkurses für September
2017 haben sie am 17. August 2017 vier Videos mit klingonischen Sätzen veröffentlicht.
Diese Sätze wurden gesprochen – und höchstwahrscheinlich auch übersetzt – von
André Müller, der den Kurs leitet.
Analyse der Videos
Die
Aussprache ist (bis auf einen einzigen Ausrutscher) sehr gut. Der Sprecher macht öfters den verbreiteten Fehler, dass er den Buchstaben
I zu sehr wie ein [i] ausspricht. Grammatikalisch sind die Sätze recht gut aufgebaut, jedoch nicht 100%-ig korrekt. So sind manche Wörter falsch gewählt und auch einige pronominale
Vorsilben nicht korrekt.
So beschreibt es aber auch die Seite des Migros-Magazins, dass André Müller Klingonisch gut genug spricht, "um sich damit durchschlagen zu können."
Die nachfolgenden Übersetzungen in Anführungsstrichen sind jene, wie sie im Video angezeigt werden.
Klingonisch 1: Im Hotel
Länge: 0:29 /
Link zu YouTube
yIQoy!
"Guten Tag!"
Wörtlich: "Höre zu!". Es sei zu beachten, dass dies
kein klingonischer Gruß ist. Siehe ➞
Hallo.
André 'oH pongwIj'e', Lothar puqloD, Müller tuq.
"Mein Name ist André Müller."
wörtlich:
Mein Name ist André, Sohn des Lothar, aus dem Hause Müller. Siehe ➞
Mein Name ist.
pa' tlhab Daghaj'a'?
"Haben Sie noch ein Zimmer frei?"
Die Verwendung des
Adjektivs
tlhab frei ist in diesem Fall zweifelhaft.
tlhab bedeutet "frei" im Sinne von "unabhängig" oder "selbständig".
pa'wIjvo' bIQ'a' vIlegh vIneH.
"Ich hätte gern ein Zimmer mit Meerblick."
veng pu'jIn munoblaH'a'?
"Haben Sie einen Stadtplan für mich?"
Hier wurde eine falsche Vorsilbe gewählt:
mu- wird verwendet für "sie" in der Mehrzahlform. Im Deutschen passt das zwar zur förmlichen Anrede "Sie", im Klingonischen wird das jedoch nur wörtlich verstanden.
Qe' QaQ muchuplaH'a'?
"Können Sie mir ein Restaurant empfehlen?"
Qe' QaQ bedeutet "gutes Restaurant", das Wort "gutes" fehlt jedoch in den Untertiteln. Auch hier findet sich das selbe Problem mit der Vorsilbe
mu-.
Klingonisch 2: Im Restaurant
Länge: 0:29 /
Link zu YouTube
wa' 'Iw HIq HIvje' vIpoQ.
"Ich hätte gerne ein Glas Blutwein."
Sung nIvbogh SojlIj le' yIper!
"Welches ist Ihre beste lokale Spezialität?"
Hier erscheinen Wortwahl und Satzbau etwas erzwungen. Wörtlich sagt dieser Satz: "Benenne dein besonderes Essen des Einheimischen, welches das beste ist."
nuqDaq 'oH puchpa''e'?
"Wo finde ich das WC?"
ghogh'ot HInob!
"Die Rechnung bitte!"
Hier sei zu beachten, dass das Wort "bitte" nur in der deutschen Übersetzung erscheint.
Klingonisch 3: Im Gespräch
Länge: 0:29 /
Link zu YouTube
bIpIv'a'?
"Wie geht es Ihnen?"
Die Frage nach dem Gesundheitszustand ist keine übliche
Begrüßung und sollte definitiv nicht verwendet werden, außer man ist Arzt.
DaqIHmo' jIQuch.
"Es freut mich, Sie kennenzulernen."
Falsche Vorsilbe; wörtlich sagt es: "Es freut mich, dass du ihn kennenlernst."
loQ tlhIngan Hol vIjatlhlaH.
"Mein Klingonisch ist nicht sehr gut."
naDev jIghIQtaH.
"Ich bin hier in den Ferien."
Daqmey vISuchnISbogh tIngu'.
"Was sollte man unbedingt gesehen haben?"
Klingonisch 4: Sehenswürdigkeit
Länge: 0:29 /
Link zu YouTube
*chay' naDevvo' vaS'a'Daq jIjaHlaH? *
"Wie komme ich zur Grossen Halle der Krieger?"
In diesem Satz wurde das
q sehr stark wie ein
Q gesprochen.
lupwI' vIlIgh vIneHchugh, qIt'a'?
"Gibt es auch öffentliche Verkehrsmittel dorthin?"
vISuchmeH qaS 'ar poH?
"Wie viel Zeit sollte ich für die Besichtigung einplanen?"
Das Fragewort
'ar "wieviel" kommt immer
nach dem Wort der gezählten Menge. Rochtig wäre also
poH 'ar.
maj.
"Danke!"
Wörtlich heißt dies "Gut." Da Klingonen nicht "Danke" sagen, sollte dies nicht zu oft verwendet werden, aber es ist eine gute Alternative um
Danke zu sagen.
jImej.
"Auf Wiedersehen!"
Wörtlich: "Ich gehe."
Siehe auch
Einzelnachweise
,: