babton |
n. |
Paprika, Chili |
bet |
v. |
aufspießen |
bIlemtan |
n. |
Laune |
bobDar |
n. |
Platschen |
Geräusche - Wird mit tlhen "klingen wie, Geräusch erzeugen wie" (e.g., bobDar tlhen "(es) erzeugt ein Klatsch-Geräusch" |
boq Hol / boQ Hol |
n. |
Kreolsprache, Mischsprache |
Beide Begriffe können ausgetauscht werden. |
cheyIS |
n. |
Kopffüßer |
Ein weiteres klingonisches Wesen. Es ist auf jeden Fall eine Art Tintenfisch. Tiere |
choSan |
n. |
Korea |
Ländernamen Auch: Hanghuq. Beide Begriffe werden verwendet (Klingonen sind deswegen sehr verwirrt) [Aufgrund der Wortherkunft ist es eindeutig Nordkorea.] |
choSom |
n. |
Quarz |
DamSayrotlh |
n. |
Nilpferd |
Tiere - klingonisches Tier, das dem am meisten ähnelt |
Dang |
v. |
scharfstellen, fokussieren |
(ein Bild) weniger verschwommen machen; Dies wird so verwendet, dass das Subjekt das Objekt scharfstellt: "ich fokussiere meine Augen", "ich stelle die Kamera scharf", "Ich war so betrunken, dass ich meine Augen nicht scharfstellen konnte". Objekte können sich nicht selbst scharfstellen. "Meine Augen stellen sich selbst scharf" ist falsch. |
DayqIr |
n. |
Honig |
DI' |
v. |
überarbeiten, korrigieren, lektorieren |
ghalmov |
n. |
Verbindung (chemisch) |
ghom'oH |
n. |
Schlitz |
ghu' neS |
x. |
Redewendung zu "Voreingenommenheit" |
Siehe jInbo' |
Hanghuq |
n. |
Korea |
Ländernamen Auch: choSan. Beide Begriffe werden verwendet (Klingonen sind deswegen sehr verwirrt) [Aufgrund der Wortherkunft ist es eindeutig Südkorea.] |
HaSreH |
n. |
Muster, Motiv (dekorativ) |
HaStay' |
n. |
Pixel |
Maltz hatte eine Gefühl, dass dies eine Kurzform von HaSta 'ay' sei, aber das könnte nur eine Volksweisheit sein. |
Hey' |
v. |
zensieren |
HItlh |
v. |
spröde sein |
HuDngech |
n. |
Sinuskurve |
Wird verwendet um über Kurven oder Wellen zu sprechen, auch in der Trigonometrie. |
jInbo' |
n. |
Voreingenommenheit |
Es gibt auch eine Redewendung: ghu' neS |
jIqlem |
n. |
Gurt, Riemen |
jo' |
v. |
zoomen, heranzoomen |
jo' wird für "an etwas heranzoomen" verwendet (Das Objekt ist das Bild). jo'Ha' bedeutet "herauszoomen" (bezogen auf etwas, das man vorher herangezoomt hat). In diesem Kontext kann man das Wort Sach "ausdehnen, erweitert sein" verwenden für "vergrößert sein." |
jutngev |
n. |
Nektar |
larveS |
n. |
Eiter |
lIS'ab |
n. |
Nagetier |
Tiere - Die Größe dieses Tiers entspricht eher der einer Ratte als einer Maus, aber eine vIghro' kann es gut jagen. Sein Gesicht erinnert an das einer Fledermaus (wobei eine Fledermaus kein Nagetier ist). |
lot |
v. |
kratzen |
lotregh |
n. |
Anämie |
Informell sagen manche auch 'Iw Doy' |
lu'lap |
n. |
Piepton |
Geräusche - Wird mit tlhen gebildet, z.B. lu'lap tlhen "(es) erzeugt einen Piepton" |
lunglIH |
n. |
Turbine, Propeller |
Maltz meinte, dieses Wort basiert auf einer Geschichte aus der klingonischen Mythologie über ein Eidechsenartiges Tier, aber er konnte sich nicht an Details erinnern. Manche sagen auch cheqwI' "Tornadoverursacher." |
majaj |
n. |
Kopfsalat, Kohl |
Das nächste klingonische Äquivalent entspricht eher Kopfsalat als Kohl, aber das Wort kann für beide irdischen Wörter verwendet werden |
mangtay |
n. |
Thailand |
Ländernamen |
maqIy |
n. |
Maquis (Widerstand) |
mayvIm |
n. |
Embryo |
meQHam |
Adv. |
ironischerweise, widersinnig, unpassenderweise |
mIHneS |
n. |
Grashüpfer |
Tiere - kann auch für Heuschrecke oder Grille verwendet werden |
mIjDang |
n. |
Finne, Flosse |
Körperteile |
mIllogh qol |
n. |
Animation, Zeichentrick |
gilt nur für Animations- oder Zeichentrickfilme, nicht für gedruckte Comics |
morwI', morwI' ghew |
n. |
Ameise |
Tiere - nächste klingonische Entsprechung, basierend darauf, wie das Insekt aussieht. Die klingonische Version ist für ihre Geschicklichkeit und Agilität bekannt (daher der Name), nicht für ihre Stärke. Aber Klingonen benutzen das Wort auch für irdische Ameisen. |
mur |
v. |
zusammenzucken |
muSghoraw |
n. |
Ventil |
mu'tlhegh meS |
n. |
Paragraph, Absatz |
nam |
v. |
gegen den Uhrzeigersinn bewegen |
Gegenteil von 'Ing |
naptop |
n. |
Bedeckung, Verfinsterung, Okkultation |
neqjung |
n. |
Kontakt, Begegnung, Rendezvous |
Das Nomen zu ghom. Man kann es verwenden in Situationen wie neqjung wa'DIch Erster Kontakt. |
nevroD |
n. |
Tentakel |
Körperteile |
ngang |
v. |
grätschen, breitbeinig stehen |
ngeSlIch |
n. |
Darlehen |
ngeSlIch 'ap |
n. |
Zinsen |
ngIr |
v. |
kneten, massieren |
ngov |
v. |
gleiten, winden |
glitschen wie eine Schlange |
ngur |
v. |
autistisch sein |
nIwqen |
n. |
Kieme |
Körperteile |
nuj yaj |
v. |
Lippen lesen |
Wenn es allgemein ausgedrückt wird, sagt man nujDu' vIyajlaH. Wenn es sich auf eine bestimmte situation bezieht, kann man nujlIj vIyajlaH. sagen |
nu'Qan |
n. |
Nische, Alkoven |
paghur |
n. |
Einsiedler |
paSlogh tuQ DaS |
v. |
das Innere nach Außen gedreht sein |
Maltz meinte, es gäbe auch ein einzelnes Wort dafür, aber er konnte sich nur an diese übliche Redewendung erinnern. Es kann auch eine Formulierung wie ghIH wep (oder Soy' wep) "das Hemd ist schlampig/unordentlich" vorangestellt werden. |
pIlIpIynaS |
n. |
Philippinen |
Ländernamen |
pu'porgh 'oQqar |
n. |
Ingwer |
manchmal wird 'oQqar weggelassen |
qaq naH |
n. |
Wassermelone |
nächste klingonische Entsprechung |
qatvoH |
n. |
Schaltier (Venusmuscheln, Austern, Jakobsmuscheln, Brachiopoden...) |
Tiere - Es gibt etliche Arten dieser Lebewesen. qatvoH trifft auf diverse zweischalige Weichtiere zu. Große qatvoHmey werden in nicht-klingonischen Restaurants, die klingonische Speisen anbieten, serviert, aber dort werden sie üblicherweise nur "klingonisches Riesenweichtier" genannt. |
qav'ap juH |
n. |
Mietwohnung, Miethaus |
Dies bezieht sich sowohl auf ein Haus als auch eine Wohnung, deren Bewohner nicht der Eigentümer ist. Für eine Wohnung, die sich in einem größeren Gebäude mit vielen solcher Wohnungen befindet (unabhängig vom Eigentümer), nennt man diese sehr oft einfach pa'mey (oder manchmal auch nur pa'). |
qayrI'Hom |
n. |
Schlüsselbein |
Körperteile |
qeSnoDmaj |
n. |
Qualle |
Tiere - das klingonische Gegenstück |
QIb |
v. |
filtern, abseihen, sieben |
QImHal |
n. |
Eierstock |
Körperteile |
qIn |
v. |
stöhnen, ächzen |
qot |
v. |
unterstützen, sponsern, investieren |
Um zu sagen, was oder wieviel investiert wurde, verwendet man das Verb peS wie in X qotmeH Y peS ("Y in X investieren") |
qovDa' |
n. |
Exponent |
Obwohl es dafür ein Nomen gibt, wir das Hochstellen einer Zahl durch das Verb Sep durchgeführt, wie in wejlogh Sep'egh cha' chen chorgh. |
qurmoQ |
n. |
Kehlkopf |
Körperteile |
quSDI' |
n. |
Charge, Ladung |
reD'eS |
n. |
Bürokratie |
Der umgangssprachliche Ausdruck pumnuj reD'eS wird verwendet, wenn die Situation wirklich sehr ineffizient ist. |
reDyev |
n. |
Mangel, Engpass |
rey' |
n. |
besondere Aufführung |
Dies ist ein nomen das man nicht einfach mit zwei Wörtern erklären kann, abe es ist eine Art Aufführung oder Darbietung, die an sich irgendwie besonders ist. Vielleicht passiert sie nur einmal, und wird nicht wiederholt. Oder vielleicht findet sie nur sehr selten satt, also ist es etwas, auf das man sich besonders lange im Voraus freut. Vielleicht ist es ein Auftritt mit besonderen Künstlern. |
rIS |
n. |
Klicken |
Geräusche - Verwendet mit tlhen z. B.*rIS tlhen* "(es) erzeugt ein Klicken" |
rIS |
v. |
ein klickendes Geräusch machen |
Geräusche - Erweiterung des Verbes rIS so dass Klicken auch enthalten, zusätzlich zu Knacken. |
rober jan |
n. |
Drehbank |
roDSon |
n. |
Zäpfchen |
Informell wird auch das Wort tlhepwI' verwendet. - Körperteile |
romanI'ya' |
n. |
Rumänien |
Ländernamen |
rom'on |
n. |
Zink |
Chemie |
roSmaH |
n. |
Chromosom |
Körperteile - Chromosome werden nummeriert (z. B. roSmaH wej). Die beiden Geschlechtschromosome sind roSmaH pagh und roSmaH bID; Die Weibchen besitzen zwei roSmaH bID Chromosome, die Männchen besitzen von jeder Sorte jeweils eins. |
roSmaH bID |
n. |
X-Chromosom |
[von obiger Erklärung abgeleitet] |
roSmaH pagh |
n. |
Y-Chromosom |
[von obiger Erklärung abgeleitet] |
rubyo' |
n. |
Politiker |
ruqwI' |
n. |
Granate |
umgangssprachlich für Senjorgh |
Senjorgh |
n. |
Granate |
umgangssprachlich auch ruqwI' |
Setlhlo' |
n. |
Arsen |
Chemie |
SIr |
v. |
einzigartig sein, noch nie dagewesen sein |
SIrgh 'aplom |
n. |
Perle |
SolbIS |
n. |
Wal, Delfin, Tümmler |
Jedes fischähnliche Wesen, das Luft zum Atmen brauchtTiere |
Sornagh |
n. |
Coma |
Sotlhqel |
n. |
Eigelb |
Umgangssprachlich sagt man auch QIm julHom oder nur julHom |
SuqwIl |
n. |
Fauchen, Zischen |
Geräusche - Dies ist ein nmen, das ein Geräusch beschreibt (von einem Tier oder sonstigen). Wird mit tlhen verwendet, z. B. SuqwIl tlhen "(es) erzeugt ein Zischen" |
taj Hol |
n. |
Propaganda |
targhoroj |
n. |
Krabbe |
Tiere - Eins von vieles krabbenähnlichen Tieren auf Qo'noS |
tat taS |
n. |
Elektrolyt |
(tera') raS'IS moQ naH |
n. |
Granatapfel |
Dies ist die klingonische Art, die terranische Frucht zu benennen |
tIH javmaH |
n. |
Röntgenstrahlen |
Strahlen werden durch Zahlen identifiziert (Gammastrahlen heißen z. B. tIH wej). Maltz wusste nicht, woher diese Zahlen kommen oder was deren Bedeutung ist. |
tIH wej |
n. |
Gammastrahlen |
Strahlen werden durch Zahlen identifiziert (Gammastrahlen heißen z. B. tIH wej). Maltz wusste nicht, woher diese Zahlen kommen oder was deren Bedeutung ist. |
toyDal |
n. |
Taktik |
Das ist Einzahl. |
tlhargh |
v. |
erforschen |
Dies beinhaltet irgendwo hingehen und sich umschauen. Man kann es auch mit "erkunden" oder "überwachen" übersetzen. |
tlhawjoq |
n. |
Mantel, Schicht (Geologie) |
tlhen |
v. |
klingen wie, Geräusch erzeugen wie |
Geräusche - Wird verwendet mit Geräusch-Nomen wie bobDar tlhen "(es) erzeugt ein Klatschen". |
tlhu'roD |
n. |
Märtyrer |
Das bezieht sich auf eine Person die nicht nur für eine Überzeugung gestorben ist (oder getötet wurde), sondern auch zu einem Symbol oder Zeichen für diese Überzeugung geworden ist. |
vIrveq |
n. |
Terrorismus |
vIyetnam |
n. |
Vietnam |
Ländernamen |
vo'nung |
n. |
Phase, Phasenwinkel |
Dies ist eine Größe einer Sinuswelle. Man verwendet es nicht für die Mondphase oder Phase im Leben usw. |
wu' |
v. |
mystisch sein, esoterisch sein, okkult sein |
wu'tIbIS |
n. |
Aberglaube |
wuvchuq |
v. |
verschränkt sein (Quantenphysik, aber auch andere Bereiche) |
Das Subjekt dieses Verbs ist zum Beispiel pay'an "Partikel" |
yayal |
n. |
Nickel (Element) |
Chemie |
yelmo' |
n. |
Membran |
Körperteile |
yelneHSIQ |
n. |
Vanadium |
Chemie |
yelvew |
n. |
Textur, Oberfläche |
yoghan |
n. |
Renaissance, Wiederbelebung |
yorqej |
n. |
Nomade |
'aHra' |
n. |
Gurtgeschirr |
'alghuQ |
n. |
Bastard, uneheliches Kind |
'atray |
n. |
Belagerung |
'ayIvlaS |
n. |
Moos |
Botanik - Das klingonische Gegenstück, das dem am meisten ähnelt. |
'ejyaH |
num. |
Unendlichkeit |
Mathematik |
'enno |
n. |
Linse |
'Igh'aDmegh |
n. |
Antikörper |
Körperteile - Plural wird mit -mey gebildet |
'Inyam |
n. |
Ego, das Ich |
'Ing |
v. |
im Uhrzeigersinn drehen |
Gegenteil von nam |
'orgh |
v. |
gleiten, rutschen |
wie eine Echse oder ein Käfer |
'ul ghom'oH |
n. |
Steckdose, elektrischer Anschluss |
'umyotlh |
n. |
Profit (wirtschaftlich) |
Dies bezieht sich eindeutig auf wirtschaftlichen Gewinn, nicht der allgemeine Vorteil |