pIqaD in E-Mails verwenden

Es gibt verschiedene Wege, klingonische Buchstaben auf dem Computer zu schreiben. Siehe ➞ Schriftarten für Details hierzu. E-Mail in pIqaD zu schreiben ist fast unmöglich – momentan zumindest.

SuStel hat einen Kommentar auf der Mailingliste über dieses Thema veröffentlicht (1)
Ich habe herausgefunden, dass Thunderbird mit pIqaD nicht zurechtkommt, wenn es im Klartext in der Kodierung quoted-printable gesendet wird; wenn es allerdings in base64 gesendet wird, dann funktioniert es.

Thunderbird sendet standardmäßig in UTF-8 mit einer 8-bit-Kodierung, d.h. eigentlich gar keiner Kodierung. Man kann allerdings Thunderbird dazu bringen, mit quoted-printable zu versenden, indem man den Konfigurations-Editor öffnet und die Einstellung mail.strictly_mime auf true setzt, aber dann ist es immer noch nicht möglich, die pIqaD-Zeichen auf der Seite des Empfängers zu lesen. Quoted-printable ist für Texte gedacht, die hauptsächlich ASCII-Zeichen verwenden, mit ein bisschen Unicode darin.

Ich habe keinen guten Weg gefunden, um Thunderbird dazu zu bringen, in base64 zu senden, was den gesamten Text kodieren würde, und was anscheinend die einzige Möglichkeit für den Empfänger wäre, pIqaD zu lesen. Es gibt keine gepflegten Erweiterungen, die das erlauben würden.

Siehe (en) http://www.w3.org/Protocols/rfc1341/5_Content-Transfer-Encoding.html für eine einfach zu verstehende Beschreibung zur Kodierung von Content mittels Content-Transfer-Encoding.

Um Thunderbird dazu zu kriegen, base64-kodiertes pIqaD zu lesen, geht man in die Optionen, Reiter "Ansicht" und setzt die Standard-Schriftart auf pIqaD, die man natürlich vorher installiert haben muss. Es kann sein, dass es nicht in alphabetischer Reihenfolge in der Liste vorkommt, deswegen sollte man am Ende der Liste danach suchen. Es kann auch sein, dass man erst auf "Erweitert" gehen und von "Western" auf "Unicode" umstellen muss.

Und nichts was ich tue lässt mich pIqaD in der Betreffzeile lesen.

Und all dies ist nur die Situation mit Thunderbird. Ich brachte Outlook dazu, in base64 zu senden, aber es kann pIqaD überhaupt nicht anzeigen, weder beim Schreiben noch beim Empfangen. Ich könnte pIqaD in Thunderbird lesen in einer Nachricht, die mit Outlook gesendet wurde, aber ich könnte es nicht in Outlook lesen, auch wenn die Nachricht mit demselben Outlook versendet wurde. Ich könnte auch kein pIqaD aus einer base64-kodierten Nachricht lesen, die als Datei gespeichert wurde. Mein GoDaddy-gehosteter Webmail-Client könnte ebenfalls weder pIqaD lesen noch, was immer ich auch tue. Und qurgh konnte anscheinend Qovs quoted-printable-kodiertes pIqaD in Google Mail lesen, was nichts anderes ist als das, was ich erfolgreich versucht habe.

Zusammengefasst: Die Unterstützung für Zeichen im privaten Bereich der Unicode-Zeichen in E-Mails ist zu gering, als dass man pIqaD-Nachrichten über die Mailingliste versenden könnte.

Siehe auch

Einzelnachweise

1 : David Trimboli, Nachricht an die Mailingliste am 11. März 2015

Kategorie: Software

Sprachen: Deutsch  | English

Letzte Bearbeitung am 05 May 2017
Verlauf zeigen | Quelltext
Inhalt | Letzte Änderungen | Zufälliger Artikel | Wort des Tages | Wörterbuch
 
Das Klingonisch-Wiki ist ein privates und offenes Fan-Projekt zur Förderung der klingonischen Sprache. Siehe Copyright-Hinweise für Details. Dies ist ein Projekt des Deutschen Klingonisch-Instituts. Impressum