Verwendung von Klingonisch: im Fernsehen - in Kinofilmen - in den Nachrichten - in der Werbung - in der Politik - in der Literatur - Übersetzungen The Klingon Micropaedia - Sovta'Hom tlhIngan

Cover-Foto
The Klingon Micropaedia ist ein von Fans gestaltetes Buch aus
1992 zum Erlernen der Klingonischen Sprache, geschrieben von "Robert Earl Day and others"
. Es ist nicht klar, ob es sich um eine reale Person oder ein Pseudonym handelt. Das Buch ist in der Bibliothek der Texas A&M-Universität aufgeführt
als Teil der
Susan Frank Klingon Fandom Collection.
Inhalt
Das Buch besteht aus 106 Seiten. Über den Inhalt ist nicht viel bekannt, außer von der Einschlagsseite:
Enthält ausgewählte Auszüge aus der Klingonischen Enzyklopädie. Eine umfassende Studie einer der großen, außerirdischen Spezies aus Star Trek.
Qualität
Da nichts über den Inhalt bekannt ist, kann auch nichts über dessen Qualität gesagt werden. Da der Titel allerdings Fehler enthält, könnte der Inhalt ebenso fehlerbehaftet sein.
Analyse des Titels
Der klingonische Titel des Buchs ist
Sovta'Hom tlhIngan, was auf verschiedene Arten übersetzt werden könnte, wohingegen die Bedeutung nicht klar ist:
Sov heißt
Wissen und trägt das
diminutive Suffix -Hom. Der Teil
ta' macht nicht viel Sinn in diesem Satz. An das
Verb-Suffix -ta, das an das Verb
Sov angehängt ist und mit ihm zusammen "wusste" heißt, kann das Suffix
-Hom nicht angehängt werden. Als Nomen kann das zusammengesetzte Nomen
Sovta' "Wissens-Tat" oder "Wissens-Imperator" heißen, was Beides nicht wirklich Sinn macht.
Klingonische Buchstaben
Der Einband zeigt klingonische Buchstaben, die als
pIqaD bekannt sind. Sie nutzen die Zuordnung, die vom KLI nur ein Jahr vor der Veröffentlichung des Buches vorgeschlagen wurde, aber die Symbole sind mit der Hand gezeichnet. Die Buchstaben repräsentieren den Titel
Sovta'Hom tlhIngan.
Einzelnachweise
:
: