Zahlen
Wie viele Sprachen kennt auch Klingonisch
Zahlen von 0-9, d.h. es benutzt ein Dezimalsystem. In früheren Zeiten wurde ein Ternäres System (d.h. Basis 3) verwendet, aber nach Kontakt mit anderen Kulturen wurde schließlich das gebräuchlichere Dezimalsystem übernommen
.
Natürliche Zahlen und die Null
Zahl |
Name |
0 |
pagh |
1 |
wa' |
2 |
cha' |
3 |
wej |
4 |
loS |
5 |
vagh |
6 |
jav |
7 |
Soch |
8 |
chorgh |
9 |
Hut |
Für Zehnerpotenzen gibt es eigene Wörter, welche jedoch nicht allein verwendet werden, sondern erst in Kombination mit einer Zahl 1-9 den tatsächlichen Wert angeben:
Potenz |
Wort (bzw. Suffix) |
10 |
-maH |
100 |
-vatlh |
1000 |
-SaD |
1000 |
-SanID |
10 000 |
-netlh |
100 000 |
-bIp |
1 000 000 |
-'uy' |
1 000 000 000 |
-Saghan |
Aus einem unbekannten Grund gibt es für 1000 zwei Wörter, beide werden aber gleichwertig verwendet.
Beispiele
Zahl |
Übersetzung |
10 |
wa'maH |
23 |
cha'maH wej |
100 |
wa'vatlh |
500 401 |
vaghbIp loSvatlh wa' |
Zahl, gerade und ungerade Zahlen
Negative Zahlen
Um Zahlen kleiner als Null auszudrücken wird der Zahl nachfolgend das Wort
Dop angefügt
. So heißt die Zahl -3 auf Klingonisch
wej Dop.
Ordinalzahlen
Ordinalzahlen werden mit dem Suffix
-DIch gebildet, das einfach an die Zahl angehängt wird.
Deutsch |
Klingonisch |
Nullte(r) |
paghDIch |
Erste(r) |
wa'DIch |
Zweite(r) |
cha'DIch |
Dritte(r) |
wejDIch |
Vierte(r) |
loSDIch |
... |
... |
Dezimalzahlen
Dezimalzahlen werden mit dem Wort
vI' gebildet, dass dem Deutschen Komma entspricht. Die Nachkommastellen werden wie im Deutschen einzeln gelesen, wobei auch die Null mitgelesen werden muss. Die Zahl π (3,14159265...) lautet ausgeschrieben also
wej vI' wa' loS wa' vagh Hut cha' jav vagh .... Negative Dezimalzahlen werden dementsprechend mit
Dop gebildet. Dabei ist dann die Zahl -3,14
wej vI' wa' loS Dop.
Prozentzahlen
Prozentzahlen werden mit dem Wort
vatlhvI' gebildet. 100 Prozent sind
wa'vatlh vatlhvI', 33 Prozent sind
wejmaH wej vatlhvI'.
Siehe auch
Einzelnachweise
:
:
:
: