TKD
Kapitel
3.2.1

Zusammengesetztes Nomen

Wie im The Klingon Dictionary beschrieben ist ein zusammengesetztes Nomen eine Verbindung von zwei Nomen , aus denen ein einzelnes, neues Nomen entsteht. Ein zusammengesetztes Nomen wird als einzelne, unteilbare Einheit angesehen, wenn es um Suffixe geht. Mehrere Nomen können zusammengezogen werden um zu einem zusammengesetzten Nomen zu werden, aber es kann auch sein, dass wir ein neues Nomen erhalten, in dem etwas enthalten ist, was eher den Eindruck eines Adjektivs oder eines Verbs als Teil dieses Nomens macht, es passiert allerdings nicht allzu oft.

Beispiele

puqloD Sohn puq Kind + loD Mann
jolpa' Transporterraum jol transportieren + pa' Raum

Zusammengesetzte Nomen erzeugen

Auch wenn es attraktiv erscheinen mag, zusammengesetzte Wörter zu kreieren, sollte das vermieden werden. Die Regeln für das Erstellen eines solchen Worts werde nicht gut verstanden und man sollte die Nomen-Nomen-Konstruktion verwenden, um neue Konzepte zu entwickeln.

Als eine Konvention kombinieren Klingonisten keine Wörter. Neue Kombinationen zu entwickeln und diese als zusammengesetzte Nomen zu präsentieren ist eine der moderat kontroversen Praktiken, die von einigen mehr akzeptiert werden als von anderen. Grundsätzlich ist es in Ordnung, wenn es von Marc Okrand kommt. Falls es von jemand anderem kommt, dann werden dies einige Leute akzeptieren, andere aber nicht und es gibt eine seltsame, ungeschriebene Regeln, dass einige nicht-okrandische Wörter mehr weithin akzeptiert werden als andere.

Der Abstand zwischen Wörtern

Wenn ein Leerzeichen zwischen zwei Wörtern geschrieben wird, dann wird es Nomen-Nomen-Konstruktion genannt.

Marc Okrand hat mehrmals erwähnt, dass er keinen großen Unterschied für die Sprache sieht, da Klingonisch für das Sprechen und nicht für das Schreiben erschaffen wurde: "Marc Okrand hat mir neulich erklärt, dass obwohl es eine allgemeine Wahrnehmung dazu gibt, dass Nomen-Nomen-Konstuktionen mit Leerzeichen getrennt werden müssen, er es in dieser Hinsicht nicht besonders eng sieht." (1)

Es gibt wenige Situationen, in denen Mark Okrand auf Fragen dazu geantwortet hat und die Verwendung des Leerzeichens erklärt hat:
  • DI'raq loD ram (männnliches Schaf) ist mit zwei Wörtern geschrieben: "Begriffe zur Verwandschaft (wie puqloD und lorloD) sind festgesetzte Begriffe, reguläre Elemente des Vokabulars. Für Tiere hat das Klingonische kein spezielles Wort für weibliche und männliche Tiere. Deswegen gibt es im Englischen ram (Bock, männlich), ewe (Zibbe, weiblich), sheep (beides), aber im Klingonischen gibt es nur eine Entsprechung für Schaf und kein separates Wort für Bock oder Zibbe. Wenn es notwendig ist, das Geschlecht/Gender anzugeben, dann dann wird das mit der Nomen-Nomen-Konstruktion gemacht." (2)
  • qo' Sor ist in the Klingon Art of War ohne Leerzeichen geschrieben, aber Marc Okrand korrigierte es, indem er ein Leerzeichen einfügte. (3)
  • qulHuD, das Wort für "Vulkan", wird ohne Leerzeichen geschrieben. (4)
  • wabDo / wab Do: "Als eine Konvention wird wab Do "Schallgeschwindigkeit" getrennt geschrieben. Wenn es als Maßeinheit ("Mach") verwendet wird, dann wird es zusammengeschrieben: wabDo. Die Aussprache und in diesem Fall auch die Bedeutung sind gleich. (5)

Einzelnachweise

1 : E-Mail von Felix Malmenbeck an die Mailingliste, 16. November 2014

2 : Der kleine Prinz, Seite 153

3 : von ihm überprüfte Liste zum qepHom Saarbrücken 2014

4 : verwendet in den Untertitelln von Star Trek: Discovery

5 : Smithsonian GoFlight -App, veröffentlicht zum qepHom Saarbrücken 2016

Kategorie: Grammatik

Sprachen: Deutsch  | English

Letzte Bearbeitung am 17 Nov 2018
Verlauf zeigen | Quelltext
Inhalt | Letzte Änderungen | Zufälliger Artikel | Wort des Tages | Wörterbuch
 
Das Klingonisch-Wiki ist ein privates und offenes Fan-Projekt zur Förderung der klingonischen Sprache. Siehe Copyright-Hinweise für Details. Dies ist ein Projekt des Deutschen Klingonisch-Instituts. Impressum